An der Kehdinger Niederelbe findet sich mit den Elbinseln, vielen Sandbänken und dem Gezeiteneinfluss ein „Wattenmeer in
Klein“. Umgang mit Gezeiten, Schiffen und Naturschutz sind hier genauso wichtig wie im „großen“ Wattenmeer - aber es ist alles etwas übersichtlicher. Die Sandbänke entlang des Elbfahrwassers sorgen
für sichere und vorhersagbare Surfspots. Seehundkontakt sowie der Anblick großer Schiffe sind fast garantiert. Hier kommt der Anfänger gut zurecht und der Profi findet immer neue Herausforderungen.
Mit dem langen Sandstrand und zwei elbnahen Campingplätzen auf Krautsand findet sich hier im Herzen Kehdingens auch eine ideale Infrastruktur für die Ausübung des Kajaksports. Sowohl der Ruthenstrom,
der die Insel Krautsand vom Kehdinger Festland trennt, sowie die Zufahrt zum Hafen nach Barnkrug, die Schwinge bei Stade und die Schwarztonnensander Nebenelbe bieten auch bei stärkerem Wind Schutz
und Paddelfreude. Bei Wischhafen steht mit der Querung der Elbfähre Glückstadt-Wischhafen ein weiteres Highlight an, bevor es zu den Seehunden auf der Brammer Bank geht. Am nördlichen Elbufer warten
mit den Inseln Rhinplate und Pagensand sowie mit Glückstadt und Kollmar weitere lohnende Paddelziele an der Kehdinger Niederelbe.
Badestrand Krautsand
ca. 1 Std nach bis 1 Std vor NW (bei MTNW)
Barnkruger Hafen
ca. 2 Std vor bis 2 Std nach HW (bei MTHW)
Referenzpegel: Glückstadt
Einstieg über Slipanlage
einige wenige Parkplätze im Hafen
Slipgebühren über Briefkasten im Hafen
Sportboothafen Kollmar
tidenunabhängig in der Sommersaison
Referenzpegel: Glückstadt
Einstieg über Steg oder Slipanlage
Kanuverein Stade
ca. 2,5 Std vor bis 2,5 Std nach HW (bei MTHW)
Referenzpegel: Stadersand
Einstieg über Bootstreppe an der Schwingemündung
Parkplatz auf dem Stadersand (Fahrverbot 22-6 Uhr!)
auf Anfrage Zeltmöglichkeit am Bootshaus des KV Stade
Karte: OpenSeaMap (https://map.openseamap.org/), veröffentlicht unter "Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0" Lizenz